Was ist Osteochondrose der Halswirbelsäule?

Osteochondrose der Halswirbelsäule

Unter allen Erkrankungen der Wirbelsäule, die mit neurologischen Symptomen einhergehen, sind degenerativ-dystrophische Prozesse wie Osteochondrose die häufigsten.

Diese Erkrankung der Wirbelsäule ist eine degenerative Läsion des Knorpels zwischen den Bandscheiben der Wirbelsäule, die mit reaktiven Veränderungen in benachbarten Wirbeln und Zwischenwirbelgelenken einhergeht.

Die Halsregion besteht aus sieben Wirbeln, die als C1, C2, C3, C4, C5, C6, C7 bezeichnet werden. Sie beginnen an der Schädelbasis und bewegen sich die Wirbelsäule hinunter. Die Funktionen der Halswirbelsäule bestehen darin, den Kopf zu stützen, das Rückenmark einschließlich des Hirnstamms zu schützen und den Kopf in verschiedenen Formen zu bewegen. Tatsächlich ist die Halswirbelsäule der beweglichste Teil der Wirbelsäule.

Was ist zervikale Osteochondrose? Zervikale Osteochondrose ist eine Folge von Veränderungen, die an den Bandscheiben in der Halswirbelsäule auftreten. Bandscheiben befinden sich zwischen den einzelnen Wirbeln, sie sorgen für Dämpfung und helfen, die Wirbelsäule zu stützen. Die Veränderungen, die während der Entstehung der Krankheit auftreten, führen zu schmerzhaften Symptomen durch Druck auf die Nervenwurzeln.

Bedingungen für den Ausbruch der Krankheit

Nackenschmerzen bei Osteochondrose

Osteochondrose der zervikalen Region ist ein entzündlicher Prozess, der in Knorpelgeweben, deren Schädigung und dystrophischen Prozessen in ihnen auftritt. In der Wirbelsäule befindet sich Knorpel in den Bandscheiben.

Zervikale Osteochondrose ist ein Begriff, der verwendet wird, um eine Gruppe von Erkrankungen zu beschreiben, die die Wirbelsäule betreffen. Die genaue Ätiologie ist unbekannt, aber genetische Ursachen, wiederholte Traumata, vaskuläre Anomalien, mechanische Faktoren und hormonelle Ungleichgewichte können ihre Entwicklung beeinflussen.

Nach moderner Theorie ist die zervikale Osteochondrose eine Krankheit, die entsteht, wenn zwei Bedingungen vorliegen:

  1. Dekompensation trophischer Systeme. Es ist mit anderen Erkrankungen (Magen-Darm-Trakt, Leber, Bauchspeicheldrüse) assoziiert. Alle diese Krankheiten führen zu Verletzungen der Homöostase.
  2. Übermäßige Belastung der Segmente der Wirbelsäule. Sie können durch angeborene Merkmale der Wirbelsäule (Sakralisierung, enger Spinalkanal) erklärt werden.

Beispielsweise entwickeln 40 % der Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren, die häufig Sport treiben, eine Osteochondrose der Halswirbelsäule. Zervikale Osteochondrose ist eine häufige Erkrankung. Die Prävalenz der Osteochondrose wird weltweit auf etwa 80 % geschätzt. Zervikale Osteochondrose ist ein Vorbote einer Krankheit, die die gesamte Wirbelsäule betrifft und die als "generalisierte Osteochondrose" bezeichnet wird.

Der Mechanismus des Ausbruchs der Krankheit

Pathologische Veränderungen der Krankheit betreffen die Bandscheiben, Wirbel und Gewebe. Da die Knochen in der Halswirbelsäule weniger stabil sind als die Wirbel in der mittleren und unteren Wirbelsäule, können sie sich leicht verändern, brechen oder verschieben.

Die Wirbel sind auf drei Seiten durch Gelenkfortsätze verbunden. Der Nucleus pulposus, der sich in den Bandscheiben befindet und die Wirbelkörper vor der Wirbelsäule verbindet, übernimmt die Funktion der Lastverteilung. Bei axialer Belastung der Wirbelsäule übernimmt der Nucleus pulposus die Funktion des Druckabbaus.

Wird die Wirbelsäule zu stark belastet, bilden sich am Faserring Risse, durch die der Nucleus pulposus herausgedrückt wird. So entsteht ein Leistenbruch. Da ein Teil des Nucleus pulposus herausgedrückt wird, werden die Abschreibungseigenschaften verletzt, die Belastung der Wirbelsäule wird ungleichmäßig und die Zwischenwirbelforamen verengen sich. Eine Abnahme der Bandscheibenhöhe führt zu einer Konvergenz der Wirbelkörper. Knochen werden dichter, Knochenauswüchse (Osteophyten) beginnen sich zu bilden.

In diesem Fall kommt es zu einer Verengung des Wirbelkanals, es ist nicht genügend Platz für die A. vertebralis vorhanden. Dabei ist die Blutversorgung teilweise eingeschränkt, die Nerven werden komprimiert. Dies führt zu einer Abnahme des Sauerstoffs, der von der A. vertebralis bereitgestellt wird, und zu einer Entzündung. Krankhafte Veränderungen führen auch zu Atem- und Koordinationsstörungen. Diese hypoxischen Störungen sind das Hauptglied bei der Entstehung der zervikalen Osteochondrose.

Stadien der Entwicklung der Krankheit

Die Osteochondrose der Halsregion durchläuft 4 Entwicklungsstadien:

  1. Ausbuchtung der Scheibe. Die Stärke der Bandscheibe hängt von ihrer Fähigkeit ab, den Nucleus pulposus zu halten. Allerdings können sie einer übermäßigen Belastung nicht standhalten. Nach wiederholtem starkem Druck beginnen die Wände der Bandscheibe zu schwächen und sich zu dehnen. Infolgedessen beginnt der Nucleus pulposus nach außen zu drücken, wodurch eine Ausbuchtung der Bandscheibe entsteht. Wenn die auf sie einwirkende Belastung im Laufe der Zeit nicht abnimmt, wird der Vorsprung größer. Infolgedessen kann die Ausbuchtung so groß werden, dass sie sich zu entzünden beginnt, was zu Ischias führt.
  2. Disk-Vorsprung. Das zweite Stadium der Bandscheibendegeneration ist durch einen Riss des Annulus aufgrund wiederholter Bewegungen und Stress gekennzeichnet. Die Ausbuchtung wird schwächer und kann den Nucleus pulposus nicht mehr enthalten. Die Entzündung verstärkt sich, Schmerzen treten auf. Wenn zu diesem Zeitpunkt die Krankheit erkannt und alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen werden, kann eine zervikale Osteochondrose vermieden werden. Wenn Sie keine Hilfe suchen und die Wirbelsäule weiterhin belasten, wird die Osteochondrose der Halswirbel in die nächste Stufe übergehen.
  3. Im dritten Entwicklungsstadium reißt der Faserring auf. Der Nucleus pulposus beginnt in kleinen Mengen auszulaufen. Dieses Stadium ist durch starke Schmerzen und Taubheit gekennzeichnet. Schmerzmittel helfen, das Schmerzsyndrom loszuwerden. Es ist noch nicht zu spät, mit der Behandlung zu beginnen.
  4. Die vierte Stufe ist die letzte. Die Integrität der Scheibe ist gebrochen, sie erfüllt ihre Funktionen nicht mehr vollständig, da die Höhe der Scheibe aufgrund des Verlusts an innerer Flüssigkeit abnimmt. Das Schmerzsyndrom wird jeden Tag schlimmer. Die Entzündung übt direkten Druck auf alle Weichteile und Nerven aus.

Als Folge des degenerativen Prozesses, der sich in den Stadien 3 oder 4 befindet, kann sich eine Arthritis des Halses entwickeln. Deshalb sollten Sie bei Nackenschmerzen einen Arzt aufsuchen.